Die mächtigen Grafen von Katzenelnbogen waren Lehnsherren im Kraichgau, z.B. in Mönchzell. Die Lehenshoheit übte das an der Lahn beheimatete Herrschergeschlecht von ca. 1150 bis zum Erlöschen ihrer Linie im Jahr 1482 aus. Käthe Papke schildert in ihrem spannenden Roman die Geschichte der Katzenelnbogen zur Zeit des Übergangs der Krone von Rudolf I. von Habsburg auf Adolf von Nassau (1292). Es ist eine Geschichte politischer Intrigen, des Kampfes um weltliche und geistliche Macht und verbotener Liebe. Die wie ein Tagebuch zu lesenden Aufzeichnungen des Paters Gerhard von Katzenellenbogen, zeigen wie sich sein Groll über sein erzwungenes Mönchsleben zum Glück echter Spiritualität wandelt. Ob die beiden Brüder, die ins Kloster gesteckt wurden, Mönche bleiben werden? Papke zeigt aber auch, wie Herrscher von wem zu welchen Zwecken gemacht werden. Die Erzählung ist nach der „Chronik derer von Katzenelbogen“ und den „Regesten der Erzbischöfe von Mainz“ verfasst und soll sich wirklich zugetragen haben. Käthe Papke (1872 bis 1951), die in Ohio geboren wurde und nach Deutschland übersiedelte bestritt ihren Lebensunterhalt als Autorin historisch-christlicher Büchungen. Das Taschenbuch “Frei von Ketten” kann günstig über booklooker gebraucht bezogen werden.
Mehr Infos unter: http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/zeittafeldemandt.html
Mehr