Rund um Meckesheim + Der Januar 2017 + 100 Tage Maik Brandt + Aus für Dachsfranzenfest + Reichsbürger festgenommen

Bild: Die Lobbach ist am Einfrieren. Wie sagt der Kurpfälzer? „Ich bin der Winter stolz, bau Brigge uhne Holz.“

Kurznachrichten von Allemühl bis Zuzenhausen

Schönbrunn: Reichsbürger in Haag festgenommen

  • Ein 51jähriger Haager wird auf Weisung der Bundesanwaltschaft als mutmaßlicher „Reichsbürger“ und Terrorist festgenommen.
  • Schönbrunn plant einen Rad- und Wanderweg, der alle fünf Ortsteile verbinden soll. Angeregt wurde das Konzept vom Musikverein Allemühl.
  • In Schönbrunn samt Ortsteilen sind wegen des harten Winters bei minus 12 Grad schon vielmal Wasserleitungen gebrochen.
  • Der Schönbrunner Kindergarten soll für 312.000 Euro erweitert werden.
  • Schönbrunn und Haag haben zusammen 2819 Einwohner, Haag 930 Einwohner.
  • Die Verschuldung je Einwohner soll 2017 moderat von 795 Euro auf 804 Euro pro Kopf steigen.
  • Weil die EU das Brantwein-Monopol als unzulässige Subvention einstufte und es Ende 2017 wegfällt gibt die letzte Schönbrunner Schnapsbrennerei den Eigenbrand auf.
Moosbrunn.jpg
Moosbrunn ist ein Ortsteil von Schönbrunn

Lobbach: Bürgermeisterwahl am 12. März

  • Nach acht Jahren in Lobenfeld und drei Jahren in Dilsberg verlässt die die evangelische Pfarrerin Sabine Bayreuther das Geistliche Zentrum Lobenfeld.
  • In der Manfred-Sauer-Stiftung gab es einen Brandalarm wegen durchgeschmorter Sicherungen.
  • In Waldwimmersbach wurde die erlaubte Geschwindigkeit in der Straße Straße Neurott im Gewerbegebiet Spitzäcker III von der Gemeinde auf 30 Kilometer beschränkt.
  • Lobenfeld und Waldwimmersbach zählen aktuell zusammen 2400 Einwohner.
  • Bürgermeister Heiner Rutsch tritt zur Bürgermeistwerwahl am 12. März 2017 nicht mehr an. Ordnungsamtsleiter und Feuerwehrkommandant Edgar Knecht könnte sei Nachfolger werden, falls sich nicht bis 13. Februar ein weiterer Kandidat meldet.
  • In Lobbach waren 2016 elf Flüchtlinge untergebracht. 2017 sollen 20 weitere Flüchtlinge hinzukommen. Wohnraum ist aber knapp.
  • In den letzten Jahren wurde in Lobbach mit 1,2 Millionen die Wasserversorgung ausgebaut. Der Brunnen Biddersbacherhof versorgt jetzt Lobenfeld und Wimmersbach mit einer weichen Wasserhärte von 5,5.
  • Im Februar 2016 erhielt der erste gewerbliche Kunde – die Manfred-Sauer-Stiftung – ie Breitbankverkabelung. Dort kann nun mit bis zu 900 Megabit pro Sekunde gesurft werden.
  • Die SG Lobenfeld plant den Bau eines Kunstrasenplatzes.
  • In den beiden Lobbacher Ortsteilen werden 2017 sämtliche Straßenlaternen auf LED umgestellt.
  • 2016 brachte ein Rekordergebnis bei der Gewerbesteuer: Rund 1,,45 Millionen Euro wurden in die Gemeindekasse gespült. Davon bleiben der Gemeinde aber nur 20 Prozent.
lobenfeldrathaus
Rathaus Lobenfeld

Spechbach plant Lebensmittelversorgung per Internet

  • Spechbach steht internetmäßig bereits gut da und plant bereits an die Lebensmittelversorgung per Internet.
  • In Spechbach liegt der Nitratgehalt zwischen 13,2 und 17 Milligramm je Liter Wasser. Erlaubt sind bis 50 Milligramm.
  • Der Spechbacher Kerwe wurde 2016 neues Leben eingehaucht. Ein neues Konzept und eine professionelle Organisation durch die Kerweborscht und ein Organisationsteam führten zum Erfolg.
spechbach01
Spechbach

Epfenbach und das alte Schulhaus

  • Aus dem alten Schulhaus soll ein Büro- und Wohngebäude werden.
  • Die neuapostolische Gemeinden Eschelbronn und Epfenbach fusionieren. Der letzte Gottesdienst an Epfenbach ist am 22.2.2017. Danach immer in Eschelbronn.

  • Das SMV-Rockfestival in der Merianschule hat sich als Auftrittsbühne für

     Schul- und Nachwuchsbands etabliert und wurde zum zehnten Mal veranstaltet.

Epfenbach-aeltestes-web.jpg
Das älteste Epfenbacher Haus

Meckesheim und der neue Bürgermeister

  • Der Meckesheimer Ostermarkt soll neu konzipiert und nach einem Sabbatjahr 2017 möglicherweise als sommerlicher Irminrat-Markt 2018 neu aufgelegt werden.
  • Der Bammentaler Bruno Erni hat Mönchzell auf „Google Earth“ mit 267 Fotos abgelichtet.
  • Beim Umbau der Meckesheimer St. Martin-Kirche wurde der Betonbau in Polykarbonat gewickelt und mit Sonnenkollektoren bestückt. Die Kirche produziert jetzt mehr Energie als sie verbraucht. Dafür gab es einen Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg.
  • Maik Brandt hat seine ersten 100 Tage als Bürgermeister hinter sich gebracht.
  • In Mönchzell sorgt ein Internet-Fake für Unruhe, wonach angeblich das gesamte Mönchzeller Geflügel wegen der Vogelgrippe gekeult werden müsse.
  • Das Sturmtief Egon führt in Mönchzell zu stundenlangem Stromausfall.
Meckesheim-e-werk-web.jpg
Das Elektrizitätswerk in Meckesheim

Neidenstein will Glasfaber

  • Das schadhafte Neidensteiner Kanalnetz muss auf 1,6 km Länge für 644.000 Euro saniert werden.
  • Neidenstein hat 1800 Einwohner.
  • Neidenstein weihte beim zweiten Kettenbierfest die Mühlbrücke ein und feierte das Ende der Baustelle Eschelbronner Straße/Galgenbuckel.
  • Die Bäckerei Ulrich Maurer kämpft ums Überleben, nachdem in Neidenstein schon die Sonne und die Bankfiliale geschlossen haben.
  • Im Sommer 2017 soll Neidenstein einen „Backbone“ bekommen. Das ist der Kernstrang eines Glasfasernetzes für das Internet.
NeidensteinKaminbrand.jpg
Kaminbrand in Neidenstein im Januar 2017

Eschelbronn will neues Industriegebiet

  • Am Ortsausgang Richtung Mönchzeller Sportplatz soll ein neues Industriegbiet entstehen.
  • Die neuapostolische Gemeinden Eschelbronn und Epfenbach fusionieren. Der letzte Gottesdienst an Epfenbach ist am 22.2.2017. Danach immer in Eschelbronn.
  • Die Grundsteuer steigt in Eschelbronn auf 360 v.H. und die Gewerbesteuer auf 350 v.H. Die Mehreinnahmen von rund 30.000 Euro müssen aber an den Kreis abgegeben werden.
Eschelbronn.jpg
Eschelbronn

Zuzenhausen muss Dachsfranzen-Fest beenden

  • In Zuzenhausen wird es  ab 2017 kein Dachsfranzen-Fest mehr geben. Grund sind Helfer- und Nachwuchsmangel. Kritiker fanden das Fest zu kommerziell ausgerichtet.
  • Die Zuzenhausenerin Angela Mohr wird mit ihrem neuesten Roman für den deutsch-französischen Jugendliteraturpreis nominiert
ZuzenhausenOrtskern.JPG
Ortskern von Zuzenhausen

Mauer: Wasser nicht krebserregend

  • 2016 musste Mauer 22 Flüchtlinge aufnehmen. 2017 kommen wietere 26 Flüchtlinge dazu.
  • Bruno Ferdin hat sich in einer Broschüre den Jahren 1800 bis 1820 in Mauer gewidmet.
  • Krebserregendes Nitrat im Mauermer  Trinkwasser ist zwar zehn Mal so hoch wie in Leimen, liegt aber noch im grünen Bereich.
  • Mauer hat 2016 mit 3961 die höchste Einwohnerzahl seiner Geschichte erreicht.
mauersteinbruch
Steinbruch bei Mauer

Wiesenbach leidet unter Sturmtief Egon

  • Sie Sanierung der Wiesenbacher Hauptstraße, die im November 2016 abgeschlossen sein sollte, wird zum Leidwesen der Bürger wohl bis Mitte 2017 dauern.
  • Das Sturmtief Egon  führt zu einem zweistündigen Stromausfall, von dem Wiesenbach und auch Mönchzell betroffen sind.
WiesenbachRathaus.jpg
Rathaus Wiesenbach

Sinsheimer Krankenhaus soll unhygienisch sein

Das ARD-Fernsehmagazin wirft dem Sinsheimer Krankenhaus vor, es sei nicht hygienisch genug. Da liegt das öffentlich-rechtliche Fernsehen wohl falsch.

SinsheimAmtsgericht.jpg
Amtsgericht Sinsheim

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s