Gefährliche Streichfeuerzeuge: 1859 brannte das Meckesheimer Rettungshaus für Armenkinder ab

Hier zwei Zeitungsartikel aus 1859 über ein Brandunglück in Meckesheim. Dort ist vom Meckesheimer Rettungshaus die Rede. Es handelt sich um die 1853 in der Schulgasse errichteten „Kinderbewahranstalt“. In Rettunshäusern sollten „verwahrloste“ Armenkinder, die man aus ihrem „verderbten“ Milieu herausgeholt hatte, zu nützlichen Mitgliedern der Gesellschaft erzogen werden. Die Kinder wurden dort „familienähnlich“ betreut und nicht wie sonst mit bloßen Strafen gemaßregelt. Es gab im 19. Jahrhundert eine regelrechte Rettungshausbewegung.

Heidelberger Tagblatt vom 13.8.1859 :

„Meckesheim. Amt Neckargemünd, den 10. August 1859. Leider haben wir von einem schweren Brandunglück zu berichten, das heute Morgen 7 Uhr unsere Gemeinde betraf, indem in einer Scheuer ein Brand ausbrach, der in kurzer Zeit drei Wohnhäuser und vier Scheuern in Asche legte. Der thätigen Hilfe der zahlreich von allen Seiten herbeieilenden Löschenden gelang es, dem weitern Umsichgreifen des Feuers Einhalt zu thun. Auch das erst neu errichtete Rettungshaus traf dies herbe Loos. Doch konnte hier fast alles Bewegliche gerettet werden und blieben alle unversehrt. Wir haben bereits eine freundliche Aufnahme für die Kinder in einem andern Hause hier gefunden.“

Heidelberger Tagblatt vom  16.8.1859

„Auf das Brandunglück von Meckesheim hin hat das Bürgermeisteramt von Leimen für seine Gemeindeglieder hier in Heidelberg 300 blecherne Kästchen zur Aufbewahrung von Streichfeuerzeugen bestellt, welche in jeder Küche mannshoch anzunageln sind, um zu verhüten, dass Kinder in den Besitz derselben kommen können. Wenn dieser praktische Vorschlag auch nicht alle Gefahr, welche stetsfort in dem unvorsichtigen Gebrauche der Streichhölzchen liegt, beseitigt, so ist er doch geeignet, Unglücke wie sie in Sandhausen und Meckesheim stattfanden, zu verhüten.“

Das Bild zeigt ein typisches Rettungshaus aus dem 19. Jh.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s