Nordamerika im 18. Jahrhundert. Die Zeit der Trapper, Scouts und Pioniere. Auch Bürger aus Meckesheim waren dabei. Sie gehörten zu den „Palatines“, den Pfälzern. So nannte man in den USA die aus der Kurpfalz Eingewanderten. Kriege, Wetterkatastrophen, Hunger, Willkür und Unterdrückung hatten auch die Meckesheimer veranlasst, ihrer Heimat, in der das schiere Elend herrschte, den Rücken zu kehren. Eingepfercht auf Segelschiffen traten sie die gefährliche mehrmonatige Seereise über den großen Teich an. Doch nicht nur in die Neue Welt ging die Reise, wie die Übersicht der Auswanderer bis 1803 zeigt. Viele Meckesheimer wanderten 1766 geschlossen nach Ungarn ins Banat aus.
- 1727: Andreas Zimmermann, Bürger, Meckesheim, will in die „Insul Pinßel Vanien“. 31.3.1727. Amerika.
- 1740: Johann Georg Müller, geboren in Meckesheim, „in preußische Dienste gezwungen“ holt, jetzt verheiratet in Preußen wohnhaft, Erbteil ab.3.8.1740. Preußen
- 1746: Johann Michael Honeck, „Inwohner Meckesheim“, 600 Gulden, Emigrations-Consens gegen Abzug von 60 Gulden + Notspeichergebühr.3.12.1746. Ziel unbekannt
- 1747: Georg Wolff Müller, Meckesheim, mit Frau und Kindern, darf außer Landes, hat 10 Prozent des Vermögens als Abzug zu zahlen. 11.4.1747. Amerika.
- 1747: Lukas Fleck , Meckesheim, darf ins neue Land, Abzugsteuer 10 Prozent seines Vermögens, (GLA 61/6193:422). 11.4.1747. Amerika
- 1749: Johann Michael Müller der Junge, Bürger von Meckesheim, mit Frau und drei Kindern, Abzug 10 Prfozent nach Pennsylvania.31.3.1749. Kommt mit der „Speedwell“ in Philadelphia an. 25.9.1749. Amerika.
- 1749: Phillip Georg Müller, Meckesheim, mit Frau und 2 Kindern; Abzug von 10 Prozent, ins Neue Land. 22.9.1749. Wo er mit dem Schiff „Chesterfield“ ankommt. Amerika.
- 175o: Johann Friedrich Müller, ledig, Meckesheim, darf ins Neue Land, Abzug 20 Gulden,2.5.1750. Amerika
- 1753: Johann Muselmann, Wiedertäufter (Mennonit) aus Zuzenhausen erhält Heiratskonsens mit N.N. Pletzer/Samuel, Wiedertäufer, Meckesheim, letztere erhält Heirats- und Emigrationsconsens (3 Gulden) nach Pennsylvania. 18.5.1753. Muselman ist 22 Jahre alt als er mit der „Patience“ in Philadelphia ankommt. 15.9.1753. Amerika.
- 1753: N.N. Plätzer, Tochter Samuel Plätzers, Wiedertäufers Meckesheim, darf ehelichen Johann Muselmann, Wiedertäufer, Zuzenhausen und nach Pennsylvanien, Abzug 3 Gulden. 18.5.1753. Amerika.
- 1766: Apollonia Lorin, Meckesheim, und Christof Than, ins Banat. 22.6.1766. Ungarn
- 1766: Christof Than und Apollonia Lorin, Meckesheim, ins Banat. 22.6.1766. Ungarn
- 1766: Konrad Kaufmann, Meckesheim, durch Wien ins Banat, 5.7.1766. Ungarn.
- 1766: Johann Fehle, Meckesheim, durch Wien ins Banat. 17.10.1766. Ungarn
- 1766: Philipp Miller, Meckesheim, durch Wien ins Banat. 17.10.1766. Ungarn
- 1766: Christof Helinger , Meckesheim, durch Wien ins Banat. 4.12.1766. Ungarn
- 1766: Christian Schmid, Meckesheim, durch Wien ins Banat. 4.12.1766. Ungarn
- 1766: Adam Veith, Meckesheim, durch Wien ins Banat. 4.12.1766. Ungarn
- 1766: Christof Weber, Meckesheim, durch Wien ins Banat. 4.12.1766. Ungarn
- 1784: Peter Türk, Meckesheim, durch Mährisch-Neustadt nach Galizien. 8 Personen, Bauer. Galizien. 2.6.1784. Galizien
- 1785: Georg Ratz, Bauer, Meckesheim, durch Wien. 15.11.1785. Ungarn.
- 1798: Anna Eva Hintelang, ledig, leibfrei, katholisch, Meckesheim, verheiratet mit Peter Josef Stempler, katholisch, aus Freudenberg im Würzburgischen, Abzug 5 % des Vermögens, Landesfundus 1 Gulden 15 Kreuzer, „gemäß Vertrag“. 14.2.1798. Würzburg
- 1804: Valentin Kern, Meckesheim, zog nach Schiltigheim bei Straßburg, beschwerst sich über Nachsteuer und Kriegssteuer. 26.1.1804. Elsaß
- 1804: Konrad Laschinger, Meckesheim, weggezogen, Wiederverleihung des Bürgerrechts abgelehnt. 19.11.1804. Bayern