- 1738: Weithner Cath(erina), Münchzell, mit 3 Töchtern, arm, kein Geld für die Loslösung aus Leibeigenschaft zu zahlen, ins Neue Land. Amerika. 29. April 1738
- 1765: Güntzer/Guntzer Georg, Münchzell, will nach Ungarn, was vom Amt Dilsberg befürwortet wird (so Index). Die Regierung mit aber zum Auswanderungsgesuch: Abzuschlagen; „Befürwortung nach Pennsylvania (so im Text), Bart widersprach dem Verbot.“ 1765. Ob er dann nach Amerika auswanderte ist nicht bekannt. (GLA 61/6211: 477, 575). Die Kurpfälzer ließen ihre Untertanen eher nach Pennsylvanien auswandern, das damals noch zum befreundeten England gehörte, als nach Ungarn, das österreichisch war und mit dem man meistens verfeindet war.
- 1766: Gunzer Georg, leibeigen, Münchzell, Emigration nach Ungarn vom Amt befürwortet. – Regierung: „Abschlagen“. 1766 (GLA 61/6212: 13, 135, 248, 296, 423).
- 1766: Philipp Hans Georg, Mönchzell, ins Banat (Ungarn), 19. März 1766 (Quelle: Wilhelm Franz und Kallbrunner Josef, Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa, München, 1936, Seite 54, Zeile 38).
- 1766: Wagner Valentin, Mönchzell, kurpfälzischer Untertan, als russischer Kolonist unterwegs im Schiff von Oberamt Oppenheim sein Attest abgenommen. Amt und Gemeinde Dilsberg sollen sich verantworten, weil sie Attest ausstellten. Wollte 1766 nach Russland. (Quelle: GLA 61/6212: 413, 424, 586).
- 1770: Bart Johann Nikolaus aus Zell bei Heidelberg (entweder Mönchzell oder Langenzell) in preußischen Staat; preußischer Kommissar fordert sein Vermögen an, nach Preußen, 2.7.1770 (GLA 78/6742:58)
- 1784: Mühlin Anna Maria, Münchzell, verheiratet mit Johann Gruber, Auswanderung in den Kanton Appenzell in der Schweiz. Sie musste für die Loslassung aus der Leibeigenschaft und an Abzugsgeld 10 Prozent ihres Vermögens an die Kurpfalz bezahlen (was günstig war, sonst 19 %). 25. Oktober 1784. (GLA 61/6232: 1642, 1718).
- 1804: Kohl Anna Maria, Mönchzell, verheiratet (Heirat in Balzfeld 1801) mit Johann Georg Krübel aus dem Bambergischen, 2 Kinder (3 Jahre und 1 1/2 Jahre alt), will nach Podolien in Russisch-Polen, dann nach Karolinenfeld/Bayern wohin sie auswanderte. 24. Juni 1804 (GLA 229/68100).
